Unsere Bäume

Herkunft der Bäume

Ein grosses Anliegen von uns ist es, die Schweiz ausschliesslich mit Schweizer Tannenbäumen zu beliefern. In der Schweiz herrschen sowohl für Nordmanntannen als auch für Fichten gute Bedingungen. Darum liefern wir nur Schweizer Tannenbäume aus und verhindern so unnötige Schadstoff-Emissionen, welche es zum Beispiel bei einem Import aus nordischen Ländern geben würde. Die Nordmanntannen sind von guter Qualität und dänischer Herkunft. Die Fichten stammen von Schweizer Setzlingen.


Pflege der geschnittenen Bäume

Grundsätzlich gibt es einige Massnahmen, welche Sie treffen können, damit Ihr Weihnachtsbaum länger gut aussieht:

  1. Öffnen Sie das Christbaumnetz von unten nach oben. So können Sie allfällige Astabbrüche verhindern.
  2. Falls Sie den Weihnachtsbaum nicht direkt nach der Lieferung "in Betrieb" nehmen möchten, bewahren Sie ihn am besten an einem kühlen Ort (z. B. Garage) in einem Eimer Wasser auf.
  3. Sie können das Stammende vor dem aufstellen abschneiden. Dies ermöglicht dem Baum eine bessere Wasseraufnahme.
  4. Versorgen Sie den Baum regelmässig mit Wasser. Der Christbaumständer sollte ständig etwas Wasser enthalten und es ist auch zu empfehlen die Nadeln mit Wasser zu besprühen.
  5. Überlegen Sie sich gut, wo Sie den Christbaum aufstellen. Dieser sollte nicht in der Nähe einer Heizung stehen, da deren Wärme dem Baum nicht gut tut.

Bäume im Topf

Auch bei den Nordmanntannen im Topf ist es wichtig, dass diese regelmässig Wasser bekommen. Durch die Zimmertemperatur wird der Baum aus seiner Winterruhe geweckt und verdunstet wieder mehr Wasser. Nach der Verwendung als Christbaum haben Sie zwei Möglichkeiten der Weiterverwendung des Baums: entweder Sie pflanzen den Baum in den Garten oder Sie lassen ihn weiterhin im Topf wachsen.

In den Garten Pflanzen

Wenn Sie den Baum in den Garten pflanzen möchten, ist es wichtig diesen nach Weihnachten nicht direkt draussen an die Kälte zu stellen. Am besten regeneriert der Baum an einem hellen, kühlen aber frostfreien Ort (z. B. Wintergarten, helle Garage, heller Keller etc.). Alternativ können Sie den Baum auch an einem geschützten Ort draussen aufbewahren. Dabei sollte die Erde im Topf mit Reisig abgedeckt werden. Wichtig ist, dass der Baum auch während dieser Zeit ausreichend getränkt wird. Im Frühling dann (ab März) kann der Baum in den Garten gepflanzt werden.

Im Topf wachsen lassen

Falls Sie den Baum im nächsten Jahr wieder als Christbaum im Topf verwenden möchten, müssen Sie den Baum gleich behandeln wie wenn Sie ihn in den Garten pflanzen. Allerdings pflanzen Sie ihn dann nicht in den Garten, sondern in einen grösseren Topf um. Danach ist es wichtig, den Baum regelmässig mit Wasser und Dünger zu versorgen. Im neuen Topf kann der Baum dann zum Beispiel problemlos auf dem Balkon oder an einem anderen Ort weiterwachsen.